Veröffentlichungen

Alle Bücher können über das Konatktformular („Kontakt“) direkt bei Heinzpeter Hempelmann bestellt werden

Die einen halten schon die Frage für müßig. Nein, Gott kennt mein Leid nicht! Weil es ihn gar nicht gibt. Andere wollen es gerne glauben, können es aber kaum noch. Wie kann Gott ein Gott der Liebe sein, wenn unsere Welt so ist, wie sie ist?
Das Buch gibt praktische Ratschläge für den zielgruppensensiblen Umgang mit den unterschiedlichen Milieus in der kirchlichen Arbeit. Es enthält kompakte Beschreibungen der 10 Sinus-Milieus und charakterisiert ihre typischen Einstellungen zu Glaube, Religion und Kirche. Für jedes Milieu wird ein kirchliches Kommunikationskonzept präsentiert und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Heinzpeter Hempelmann hat in den letzten 30 Jahren wie kaum jemand anderes die Entwicklung pietistischer Theologie in Deutschland geprägt und vorangetrieben. – Seine Impulse zu einer Hermeneutik der Demut haben vielen geholfen, die Bibel zu lieben und zu verstehen. – Seine Untersuchungen zum Wahrheitsanspruch des Evangeliums haben Mut gemacht, dem Evangelium zu vertrauen und es zu durchdenken. – Die Auseinandersetzung mit der Postmoderne und den Milieus gegenwärtiger Kultur haben neu dafür sensibilisiert, das eine Evangelium von Jesus Christus in der heute geboten Vielfältigkeit zu verkündigen. In den Beiträgen dieser Festschrift nehmen viele Freunde und Schüler seine Anstöße auf und
In seinem auf vier Bände angelegten Werk über die Postmoderne geht Heinzpeter Hempelmann hier in diesem Band auf die Grundlagen postmodernen Denkens ein und beschreibt, was postmodernes Denken überhaupt ist – und vor allem: was es nicht ist. Dabei setzt er sich intensiv mit der Rationalitätskritik am christlichen Glauben auseinander.
Prämoderne (Vormoderne), Moderne und Postmoderne (Nachmoderne) sind keine einander ablösenden Epochen, sondern bedeuten mentale Grundhaltungen, die in der heutigen Gesellschaft und Kirche nebeneinander, oft genug aber auch widereinander stehen und um Geltung ringen. Der Autor zeigt an einer Fülle von Beispielen, wie unterschiedlich Menschen „ticken“ und wie hilfreich es sein kann, Konflikte und Kommunikationsprobleme nicht zunächst auf theologische Gegensätze zurückzuführen, sondern auf philosophisch beschreibbare mentale Einstellungen, die sich so sehr unterscheiden, dass sie nicht aufeinander zurückgeführt oder ineinander überführt werden können.
Kommunikation des Evangeliums ist ein Schlüsselbegriff gegenwärtiger praktischer Theologie. Die Berücksichtigung der Lebenswelt hat sich ebenfalls als Standard kirchlichen Handelns etabliert. Der vorliegende Band führt beide Perspektiven zusammen. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen gelegt: Was heißt Kommunikation des Evangeliums, wie steht es um die Inklusionsaufgabe der Kirche, wie sieht Kontextualisierung aus? Warum braucht es theologisch den Aufwand der Milieusensibilisierung? In einem zweiten Teil werden mit einführenden und praktischen Überlegungen acht wichtige Dimensionen von Kommunikation durchdacht und anschaulich gemacht. Es entfaltet sich eine Kategorienlehre für milieusensible Kommunikation, in der verbale, mediale, temporale, lokale, performative, personale, diakonische
Volkskirchliche Taufpraxis trifft auf Menschen aus allen Lebenswelten. Die Verfasser zeigen für jedes der zehn Sinus-Milieus, wie eine milieusensible Begegnung gelingen kann. Wie sieht die jeweilige Lebenswelt aus? Was für Erwartungen gibt es jeweils an Kirche und PfarrerIn?Welche Lebensweltlogik bestimmt das Leben derer, die oft in lebensweltlicher Distanz zur Kirche leben? Wie können Brücken in die jeweilige Lebenswelt geschlagen werden? Wo müssen die Taufenden bei sich selbst mit Prägungen rechnen, die die Kommunikation des Evangeliums womöglich behindern?Die Sinus-Milieuforschung gibt uns ein kulturhermeneutisches Instrument an die Hand, das es erlaubt, unsere Gesellschaft besser zu verstehen. Wir wollen dieses Tool fruchtbar
In den letzten Jahren hat sich ein radikaler Wandel der Bestattungskultur vollzogen. Er äußert sich v. a. in einer Ausdifferenzierung der Bestattungsweisen und in einer Pluralisierung der Einstellungen zu Fragen des Lebens und Sterbens. Die Lebensweltforschung leistet einen – auch für kirchliches Handeln – unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis des Veränderungsprozesses in unserer Gesellschaft sowie der lebensweltspezifischen religiösen Haltungen der Menschen. Das Buch ist zweigeteilt: Im ersten Teil werden wesentliche Aspekte des kirchlichen Bestattungshandelns reflektiert und der Wandel der Bestattungskultur in unterschiedliche fachwissenschaftliche Horizonte gestellt. Der zweite Teil enthält ein Manual, das für jedes der zehn Sinus-Milieus konkrete Anregungen für
Warum Wahrheit und Toleranz für den christlichen Glauben zusammengehören
Die Frage, wie die Kirche die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus erreichen kann, wird derzeit intensiv diskutiert. Heinzpeter Hempelmann stellt die Sinus-Milieumodelle als eine Sehhilfe vor – als Werkzeug, um die verschiedenen Lebenswelten der Menschen wahrzunehmen. Wo liegen die Chancen der Milieumodelle, wo Grenzen oder sogar Gefahren? Wie lassen sie sich für den Bereich der evangelischen Kirchen anwenden? Wie können wir die kirchenfremden Milieus erreichen? Die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg haben eine eigene Sinus-Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen und in dieser erweiterten Neuauflage vorgestellt werden. Ein Buch für alle, die gemerkt haben, das ein traditionelles, kirchliches
Die Kirche in Deutschland braucht neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens. Der gesellschaftliche Wandel und die Fragmentierung in Milieus, Mentalitäten und Lebenswelten nehmen stark zu und stellen uns vor die Frage, wie die Weitergabe des Evangeliums im 21. Jahrhundert aussehen kann. Die Church of England hat sich bereits auf einen umfassenden Wandlungsprozess eingelassen, der mit den Begriffen „Mission-shaped Church“ und „Fresh Expressions of Church“ verbunden ist und Wirkung zeigt. Der hier vorliegende Band enthält die Hauptvorträge der Konferenz „Gemeinde 2.0“, die das Thema „Frische Formen für die Kirche von heute“ aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchten und Mut machen, die ersten
Band I enthält Beiträge zu einigen der wichtigsten philosophischen und wissenschaftlichen Herausforderungen: von der Paradigmatheorie Thomas S. Kuhns und ihrer Infragestellung des Konzepts wissenschaftlicher Rationalität über das Prinzip linguistischer Relativität bis hin zu einer Hermeneutik, die nicht „guter Wille zur Macht“ (J. Derrida) ist. Die Hauptthemen und Fragen: – Was macht Wissenschaft und Rationalität aus? – Ist Theologie eine Wissenschaft? – Ist Wissenschaft ihrem Wesen nach atheistisch? – Welche Bedeutung kommt Sprache für Erkenntnis zu? – Wie verhalten sich Wahrheit, Erkennen und Geschichte zueinander? – Gibt es Grundregeln für alle Hermeneutik und spezielle für eine Hermeneutik biblischer Texte?
Der Band dokumentiert die erste Kirchenstudie des SINUS-Institutes für evangelische Landeskirchen. Gearbeitet wird mit einem Milieu-Modell, das zehn verschiedene Lebenswelten unterscheidet. Es hilft, unsere Gesellschaft in ihren pluralistischen Ausprägungen zu verstehen. Der Fokus der SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ liegt auf einer repräsentativen Erhebung der Haltungen von Kirchen- und Nichtkirchenmitgliedern zu Kirche, Glaube und Gott. Die Studie verfolgt das Ziel einer besseren, d. h. angemesseneren Glaubenskommunikation. Ebenso werden kritische Aspekte beleuchtet wie zum Beispiel die Gründe für Kirchenaustritte oder die Frage, wie hoch die Bereitschaft für einen Austritt ist. Der große Vorzug der Studie besteht in der Berücksichtigung
„Heidenspaß statt Höllenqual“, „Religionsfreie Zone“ – die „neuen Atheisten“ greifen die Religion an. Wer an Gott glaubt, muss sich spätestens nach dem Erfolg von Richard Dawkins’ „Der Gotteswahn“ ernsthafte Anfragen gefallen lassen. Heinzpeter Hempelmann fragt zurück und zeigt, warum der Glaube an Gott Sinn macht – und was Christen vom „Neuen Atheismus“ lernen können.
Das Zentrum des christlichen Glaubens darf nicht einfach als Narrheit oder verstaubtes Dogma abgetan werden. Eine sehr gute Grundlage, die Auferstehung als wahr zu erkennen, liefert Heinzpeter Hempelmann. Das wissenschaftlich gründliche, dabei allgemein verständliche Buch untermauert die Glaubwürdigkeit der neutestamentlichen Auferstehungsberichte. Gegenüber der ursprünglichen Ausgabe mit dem Titel „Die Auferstehung Jesu Christi“ hat Heinzpeter Hempelmann das Buch um zwei Kapitel ergänzt.
Ist die Theologie eine Wissenschaft? Diese Frage bewegt Vertreter wie Kritiker des christlichen Glaubens schon seit langer Zeit. Der Verfasser arbeitet die neuere wissenschaftstheoretische Diskussion auf (R. Carnap, L. Wittgenstein, K.R. Popper, T.S. Kuhn, W. Stegmüller) und macht die theologiekritischen Implikationen ihrer Ergebnisse deutlich. Es zeigt sich, das die Frage nach der Theologie als Wissenschaft keinen esoterischen Charakter hat, sondern von unmittelbarer Bedeutung für das Selbstverständnis, die Darstellung und die Praxis des christlichen Glaubens ist. Wenn im Zentrum des Neopositivismus das Verifizierbarkeitspostulat steht und das Falsifizierbarkeitspostulat den Kern des Kritischen Rationalismus bildet, dann ist die Theologie, dann ist jeder
Die Editionsreihe „Wie die wahre Welt zur Fabel wurde“ setzt sich mit verschiedenen Positionen postmodernen Denkens im Hinblick auf Kirche und Glauben auseinander. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die immer wieder vorgebrachte Forderung nach religiösem Wahrheitspluralismus als Rahmen der Auseinandersetzung der verschiedenen Religionen. Der Autor stellt differenziert die verschiedenen Diskurse dar, würdigt ihre Anliegen, analysiert aber auch deren Probleme und Sackgassen.
„Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht Grüfte und Grabmäler Gottes sind?“ – so fragte einst Friedrich Nietzsche. Doch Gott ist im wissenschaftlichen Horizont nicht „tot“, sondern „lebendiger“ als man vermuten könnte. In der postmodernen Zeit wächst eine neue Offenheit für religiöse Ideen, sogar für den Gott der Christen. Doch nimmt die christliche Gemeinde diese Herausforderung überhaupt wahr? Ist sie nicht selbst im postmodernen Denken verhaftet, wenn nicht gar gefangen? Eine spannende Analyse eines profilierten Denkers.
LISTE ALLER VERÖFFENTLICHUNGEN

Navigation

I. Selbständige Veröffentlichungen

a) Bücher

  1. Kennt Gott mein Leid? Fragen an den Gott, der Liebe genannt wird, Gießen 2020
  2. Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020
  3. Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019
  4. Heinzpeter Hempelmann/ Bodo Flaig: Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus als Zielgruppen kirchlichen Handelns, Wiesbaden 2019
  5. Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017
  6. Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Bestattung. Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 3)
  7. Heinzpeter Hempelmann/ Karen Hinrichs/ Ulrich Heckel/ Dan Peter (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 2)
  8. Die Wirklichkeit Gottes. Band 2: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Postmoderne, Religionsphilosophie und Anthropologie, Neukirchen-Vluyn 2015
  9. Die Wirklichkeit Gottes. Band 1: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2015
  10. „Stürzen wir nicht fortwährend?“ Diskurse über Wahrheit, Dialog und Toleranz, Witten 2015; (Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Bd.2)
  11. Kirche im Milieu. Die Sinus-Kirchenstudie“ Evangelisch in Baden und Württemberg“. Ergebnisse + Impulse für den Gottesdienst, Gießen 2013
  12. Heinzpeter Hempelmann/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Freiraum. Kirche in der Region missionarisch entwickeln, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch; Bd.8)
  13. Heinzpeter Hempelmann / Benjamin Schließer / Corinna Schubert / Markus Weimer: Handbuch Taufe. Impulse für eine milieusensible Taufpraxis, Neukirchen-Vluyn 2013
  14. Prämodern, Modern, Postmodern. Warum „ticken“ Menschen so unterschiedlich? Basismentalitäten und ihre Bedeutung für Mission, Gemeindearbeit und Kirchenleitung, Neukirchen-Vluyn 2013
  15. Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, 2., erweiterte Auflage Gießen 2013
  16. Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, Gießen 2012
  17. Reiner Braun/ Heinzpeter Hempelmann (Hg.): Karl-Heinz Michel. Sehen, Glauben, Leben. Ausgewählte Aufsätze, Gießen 2012
  18. dies.: dass., Gießen 2. Aufl. 2012
  19. Heinzpeter Hempelmann/ Michael Herbst: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011
  20. ders./ Michael Herbst/ Markus Weimer (Hrsg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, Neukirchen-Vluyn, 2. Auflage 2013
  21. Dies.: dass., 1. Auflage 2011
  22. Der Neue Atheismus und was Christen von ihm lernen können, Gießen 2010
  23. Heinzpeter Hempelmann/ Heinz-Michael Souchon (Hrsg.): Auf Gott hören – Menschen wahrnehmen, Neuffen 2010
  24. Kaikkien uskontojen Jumala, Latviassa 2010 (Perussanoma Oy) (finnische Übersetzung von: Glauben wir alle an denselben Gott?)
  25. Gott ohne Gewalt! Warum Toleranz und Wahrheit für den christlichen Glauben zusammengehören, Gießen 2009
  26. Nach der Zeit des Christentums. Warum Kirche von der Postmoderne profitieren kann und Konkurrenz das Geschäft belebt, Gießen 2009
  27. „Wir haben den Horizont weggewischt“ Die Herausforderung: Postmoderner Wahrheitspluralismus und christliches Wahrheitszeugnis, Wuppertal 2008
  28. Alister McGrath: Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, hg. von Heinzpeter Hempelmann, Gießen 3. Aufl. 2003 (engl. Originalausgabe: Alister E. McGrath: Christian Theology. An Introduction, Second Edition, 1994 Blackwell Publishing Ltd, Oxford)
  29. ders.: dass., 2. Aufl. 2007
  30. Reiner Braun und Heinzpeter Hempelmann (Hrsg.): Helgo Lindner: Biblisch… Gesammelte Aufsätze, Gießen/Basel 2006
  31. Heinzpeter Hempelmann, Johannes von Lüpke, Werner Neuer (Hrsg.): Realistische Theologie. Eine Hinführung zu Adolf Schlatter; Gießen, Liebenzell 2006
  32. „Was sind denn diese Kirchen noch…?“ Christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne, Wuppertal 2006 (Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Bd.4)
  33. dass., 2. Aufl. 2008
  34. Wortgetreu oder leserfreundlich? Grundfragen der Bibelübersetzung, Wuppertal 2005
  35. Glauben wir alle an denselben Gott? Bad Liebenzell 2005
  36. Was Gottes Kraft in Müden schafft, Bad Liebenzell 2005
  37. Islam in Deutschland …sind wir darauf vorbereitet?, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Heinzpeter Hempelmann, Siegfried Kettling, Christine Schirrmacher, Eberhard Troeger, Bad Liebenzell 2005
  38. Gott erleben in der Gemeinde. Kernsätze zum Wesen evangelischer Spiritualität nach 1. Korinther 12, Birsfelden (CH)/Marburg/Bad Liebenzell 2004
  39. Theologie aus Leidenschaft. Wie Frömmigkeit und Wissenschaft zur Einheit finden, Gießen/Basel 2004
  40. Dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 93-151
  41. Ehe – Ehescheidung und Wiederheirat. Eine biblisch-exegetische und praktisch-seelsorgerliche Orientierung, Bad Liebenzell 2003
  42. Jesus lebt – das Grab ist leer! Wie glaubhaft ist die Auferstehung?, Wuppertal/Bad Liebenzell 2002
  43. Gemeinsame Liebe. Wie Evangelikale die Autorität der Bibel bestimmen, Bad Liebenzell 2001
  44. Liebt Gott Schwule und Lesben? Zur Diskussion über Bibel und Homosexualität, Wuppertal/Bad Liebenzell 2. Auflage 2004
  45. dass., 2. Auflage 2003
  46. dass. 1. Auflage 2001
  47. Gott in der Erlebnisgesellschaft. Postmoderne als theologische Herausforderung, Wuppertal, Bad Liebenzell, 2001
  48. dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 197-259
  49. Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr. Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut, Lahr 2000
  50. dass., 2. Auflage 2004
  51. dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 11-59
  52. Zukunft gewinnen. Gemeinschaftsgemeinden und Evangelische Kirche, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Paul Dieterich und Karl-Heinz Schlaudraff, Lahr 2000
  53. Wie wir denken können. Lernen von der Offenbarung des dreieinigen Gottes für Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Wuppertal, 2000
  54. Mit Vollmacht Christ sein. Glaube, Geistesgaben und Geistempfang, Lahr 1999
  55. dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 61-89
  56. Warum in aller Welt Mission? Zerstört Mission Kultur? hg. von Heinzpeter Hempelmann, Lahr, 1999 darin ders.: Derselbe Gott in allen Religionen? S. 67-76
  57. Gemeinde bauen in einer multireligiösen Gesellschaft. Apostelgeschichte 17 als Leitfaden für missionarisches Handeln, Lahr, 1998
  58. Soll „Gnadau“ in der Kirche bleiben? Gemeinschaftsbewegung und Evangelische Kirche – Was ist unser Auftrag?, Lahr 1998
  59. Gottes Ordnungen zum Leben. Die Stellung der Frau in der Gemeinde, Bad Liebenzell/Lahr 1997
  60. dass., 2. Auflage 2003
  61. dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 157-195
  62. Glauben wir alle an denselben Gott? Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Gesellschaft, Wuppertal/Bad Liebenzell 1997
  63. Gemeindegründung. Perspektive für eine Kirche von morgen?, Gießen/Basel 1996
  64. Wahrheit ohne Toleranz – Toleranz ohne Wahrheit? Chancen und Grenzen des Dialogs mit Andersgläubigen, Wuppertal 1995
  65. dass., 2. Auflage, 1997
  66. „Siehe, ich komme bald!“ Fragen an die Offenbarung des Johannes, (Roter Faden; Offenbarung), Wuppertal/Zürich 1994
  67. dass., 2. Auflage 1996
  68. Gott kennen ist Leben. Was den Kern des christlichen Glaubens ausmacht, Neuhausen 1994
  69. „Unaufhebbare Subjektivität Gottes“. Probleme einer Lehre vom concursus divinus, dargestellt anhand von Karl Barths „Kirchlicher Dogmatik“, Wuppertal 1992 (TVG 376)
  70. Wie denken Sie über Gott?, Neuhausen 1992 (edition c; Nr.291)
  71. dass., 2. Auflage 1995
  72. Klaus Haacker/Heinzpeter Hempelmann: Hebraica Veritas. Die hebräische Grundlage der biblischen Theologie als exegetische und systematische Aufgabe, Wuppertal/Zürich 1989; darin: Veritas hebraica als Grundlage christlicher Theologie. Zur systematisch-theologischen Relevanz der biblisch-hebräischen Sprachgestalt (S. 39-78)
  73. „Gott – ein Schriftsteller!“ Johann Georg Hamann über die End-Äußerung Gottes ins Wort der Heiligen Schrift und ihre hermeneutischen Konsequenzen, Wuppertal 1988
  74. Adolf Schlatter: Atheistische Methoden in der Theologie, mit einem Beitrag von Paul Jäger, hg. von Heinzpeter Hempelmann, Wuppertal 1985 (ThuD; Heft 43); darin ders.: Theologie als Wissenschaft vor der Wirklichkeit Gottes (S. 31-47)
  75. Grundfragen der Schriftauslegung. Ein Arbeitsbuch mit Texten von Martin Luther, Adolf Schlatter, Karl Barth, Ernst Käsemann, Gerhard Ebeling, Gerhard Maier und Peter Stuhlmacher, Wuppertal 1983
  76. dass. Ein Arbeitsbuch mit Texten von Martin Luther, Johann Georg Hamann, Friedrich Nietzsche, Adolf Schlatter, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Karl Barth, Ernst Käsemann, Gerhard Ebeling, Paul Ricoeur, Henri-Irénée Marrou, Peter Stuhlmacher und Gerhard Maier, 2. erweiterte Auflage, Wuppertal 1998
  77. Die Auferstehung Jesu Christi – eine historische Tatsache? Eine engagierte Analyse, Wuppertal 1982 (TVG 504)
  78. dass.: Die Auferstehung Jesu Christi – eine historische Tatsache? Argumente für den Osterglauben, Wuppertal/Zürich, 2., um ein Vorwort erweiterte Auflage 1995
  79. dass., 3. erweiterte Auflage 2003
  80. dass., 4. erw. Auflage: Wirklich auferstanden! Historische und philosophische Argumente für den Osterglauben, Witten 2011
  81. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft. Zur Frage nach dem Wirklichkeitsbezug des christlichen Glaubens, Wuppertal 1980 (TVG 302)
  82. dass., 2. Auflage 1987

 

b) Weitere selbständige Veröffentlichungen

  1. Warum wir heute Mission brauchen – mehr als je zuvor!, Bad Liebenzell, 2. Auflage 2003
  2. dass., 1. Auflage 2002
  3. Die Autorität der Heiligen Schrift und die Quellen theologischer Grundentscheidungen, BITS 2, Bad Liebenzell 1999
  4. Die Wahrheit festhalten in Liebe. Theologische Erklärung der Pfarrergebetsbruderschaft zum Verhältnis von Bibel, Kirche und Homosexualität, verfasst von Heinzpeter Hempelmann, Marburg o.J. (1996)
  5. Ein Geist, ein Glaube, eine Gemeinde? Gemeindegründungen als Herausforderung und Modell der Volkskirche, idea Dokumentation 4/1995, Wetzlar 1995, S. 28
  6. Wie kann heute evangelisiert werden? Wie ist Gemeindegründung möglich? Evangelisation und Gemeindegründung im gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext, (idea-Dokumentation Nr.1/1994) Wetzlar 1994
  7. Toleranz und Wahrheit. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Problem der Toleranz, (Missionarische Dienste; Heft 126), Stuttgart, 3.Auflage Oktober 1994
  8. dass., 2.Auflage März 1994
  9. dass., 1.Auflage 1993

 

II. Nicht-selbständige Veröffentlichungen

a) Aufsätze, Lexikonartikel

  1. Warum die Kirche keine Zukunft hat. 11 Provokationen, in: thbeitr 51. Jg (2020), 440-456
  2. Wunder als Zeichen. Acht Thesen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive, in: thbeitr 51. Jg. (2020), 200-216
  3. Familie heute. Alte Werte – neue Realitäten, in: Carsten Claußen/ Wald Dziewas/ Dirk Sager (Hrsg.): Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat, Leipzig 2020, 469-484
  4. „Abkehr von der Armut der Modernität“ (P. L. Berger): Was Religionssoziologie und -philosophie von der Religion erwarten, in: Harald Jung/ Jürgen Schuster/ Volker Gäckle (Hrsg.): Europa, wie hält du’s mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Berlin 2020, 55-71
  5. Reiner Braun/ Heinzpeter Hempelmann: Wissen, wer Jesus ist. Zum 100. Geburtstag von Otto Rodenberg, in: thbeitr 51. Jg. (2020), 143-156
  6. Gender-Mainstreaming und Kirche. Eine kritische Sichtung in konstruktiver Absicht, in: thbeitr 51. Jg. (2020), 67-91
  7. Der menschliche Faktor. Milieusensible Kommunikation des Evangeliums als Arbeit und Mühe, in: Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020, 58-73
  8. Dan Peter/ Heinzpeter Hempelmann: Die mediale Kommunikation des Evangeliums – Interview mit Kirchenrat Dan Peter, in: Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020, 118-132
  9. Die diakonische Kommunikation des Evangeliums, in: Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020, 251-257
  10. Marc Calmbach/ Heinzpeter Hempelmann: Milieus und Musik, in: Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020, 263-269
  11. Fazit. Rückblick und Ausblick, in: Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2020, 348-371
  12. Art. Fries, Jacob Friedrich, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 235-237
  13. Art. Fundamentalismus III. philosophisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 262f
  14. Art. Fundamentalismus IV. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 263-267
  15. Art. Genugtuung I. religionsgeschichtlich, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 469-471
  16. Art. Gottesbeweise, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 751-758
  17. Art. Gottesbilder I. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 759-761
  18. Art. Hebräisches Denken (zusammen mit Thomas Pola), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 971-978
  19. Art. Hedonismus, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 978-980
  20. Art. Hermeneutik I. philosophisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1115-1118
  21. Art. Hermeneutik III., in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1120-1124
  22. Art. Homosexualität II. historisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1158-1264
  23. Art. Individualität/ Individualismus II. soziologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1370-137f
  24. Art. Jacobi, Friedrich Heinrich, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1491-1493
  25. Art. Kausalität, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 1780f
  26. Art. Konversion/ Konvertiten V. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 2099-2102
  27. Art. Korrelation, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 2119f
  28. Art. Kritik/ Kritikismus, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 2191-2193
  29. Art. Kritische Theorie, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019, 2193-2197
  30. Die Kraft des Con. Konkurrenz von Kirchen und in der Kirche als Herausforderung. Grundzüge einer alternativen Ekklesiologie, in: thbeitr 50. Jg. (2019), 151-168
  31. „Gott schuf sie als Mann und Frau“. Warum Kirche Geschlechter nicht einfach beseitigen kann. Replik auf Jantine Nierop, in: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, hg. von Jantine Nierop, Hannover 2018, 270-273
  32. Braucht die Kirche eine Strategie des Gender-Mainstreaming? Kritische Fragen in konstruktiver Absicht, in: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, hg. von Jantine Nierop, Hannover 2018, 244-253
  33. Wahrheit in Zeiten der Moderne, Prämoderne und Postmoderne. Versuch eines Brückenschlags, in: thbeitr 49. Jg. (2018), 45-59
  34. Ist das Evangelium konservativ – und die Postmoderne unchristlich? Klärungen aus der Sicht der Mindset-Theorie, in: thbeitr 49. Jg. (2018), 17-35
  35. Hans Albert und Heinzpeter Hempelmann, in: Hans Albert. Ein theologischer Briefwechsel, hg. Von Giuseppe Franco, Wiesbaden 2019 [2018] 57-61
  36. Art. Existentiale Theologie, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1933-1937
  37. Art. Erlebnisgesellschaft, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1753-1755
  38. Art. Erkenntnis V. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1744-1749
  39. Art. Erkenntnis IV. theologiegeschichtlich, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1741-1744
  40. Art. Dialog, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1439-1441
  41. Art. Descartes, René (1596-1650), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 1379-1383
  42. Art. Bloch, Ernst (1885-1977), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 951-953
  43. Art. Bacon, Francis (1561-1626), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, 591f
  44. Art. Berdjaev, Nikolai A. (1874-1948), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 752f
  45. Art. Berkeley, Georg (1685-1753), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, 767-769
  46. Art.: Agnostizismus, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017 Sp. 68-70
  47. Art. Akkomodation (i.V. mit H. Lindner), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 81-84
  48. Art. Analogie, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 225-227
  49. Art. Anselm von Canterbury (1034-1109), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 270-273
  50. Art. Anthropomorphismus. I philosophisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 275f
  51. Art. Anthropomorphismus III. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 278f
  52. Art. Antinomie, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 293-295
  53. Art. Aristoteles (384-322 v. Chr.), in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 425-431
  54. Art. Ästhetik, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 481-487
  55. Art. Auferstehung Jesu Christi II. systematisch-theologisch, in: Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Holzgerlingen 2017, Sp. 528-533
  56. Faktisch, postfaktisch, postmodern? Kommunikation von Wahrheit(sansprüchen) in pluralistischen Gesellschaften als Problem und Herausforderung, in: thbeitr 48. Jg. (2017), 6-23
  57. Religionen müssen tolerant sein. Können Sie tolerant sein? Dürfen sie es? Die Absolutheit religiöser Geltungsansprüche und das Problem der Gewalt im Namen Gottes, in: thbeitr 47. Jg. (2016), 268-284
  58. „Wen der Teufel zum rechten Doktor macht“ (Martin Luther). Theologie studieren als existentielle und intellektuelle Herausforderung, in: ThBeitr 47. Jg. (2016), 81-91
  59. Milieusensible Jugendarbeit und missionarisches Handeln, in: Florian Karcher/ Germo Zimmermann (Hg.): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit, Neukirchen-Vluyn 2016, 243-257
  60. Welche Kirche hat Zukunft?, in: thbeitr 46. Jg. (2015) H.2/3, 84-95
  61. Responsio – Was mich bewegt: Lebenswege und Gedankenbewegungen, in: Thorsten Dietz/ Norbert Schmidt (Hrsg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 405-414
  62. (Inwiefern) Darf der Gottesgedanke bei der Welterklärung eine Rolle spielen? Zur Kontroverse um das Intelligent Design-Konzept, in: ThBeitr 46. Jg. (2015), 299-303
  63. Hält die Bibel-Hermeneutik, was sie verspricht? Evangelische Schriftauslegung vor ethischen Herausforderungen, in: thbeitr 46. Jg. (2015), 231-241
  64. „Homosexualität“ als Kommunikationsherausforderung, in: thbeitr 46. Jg. (2015), 210-217
  65. Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für die Milieuforschung? Ein Werkzeugkoffer und einiges Nachdenkliche, in: Valentin Dessoy/ Gundo Lames/ Martin Lätzel (u.a.; Hrsg.): Kirchenentwicklung. Ansätze, Konzepte, Praxis, Perspektiven, Trier 2015, 407-426
  66. Das regionale Netz des Evangeliums spinnen. Gemeinsam in aller Verschiedenheit, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 177-205
  67. Heinzpeter Hempelmann/ Daniel Hörsch: Praxiserfahrung: Reichweiten und Grenzen von regionalen Glaubenskursen, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 110-116
  68. Zusammenschau: Konsequenzen für eine Kirche in der Region, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 101-103
  69. Milieusegmentierung unserer Gesellschaft, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 92-97
  70. Das Medium ist die Botschaft: Wie digitale Medien unser Zusammenleben verändern, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014,86-91
  71. Gesellschaftlicher Wandel: Megatrends, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 78-85
  72. Kirche: lokal gedacht und geographisch-räumlich begriffen, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 62-64
  73. Mehr Reibung, bitte! Die Replik von Heinzpeter Hempelmann auf Thomas Söding, in: Lebendige Seelsorge 6/2014 (Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 399-400
  74. Milieusensibel taufen. Impulse für eine differenzierende Praxis der Initiation, in: Lebendige Seelsorge 6/2014 (Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 386-392
  75. Mehr Reibung, bitte! Die Replik von Heinzpeter Hempelmann auf Thomas Söding, in: Lebendige Seelsorge 6 / 2014 (Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 399-400
  76. Milieusensibel taufen. Impulse für eine differenzierende Praxis der Initiation, in: Lebendige Seelsorge (6/2014 –Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 386-392
  77. Milieuverengung in den Kirchen aufbechen, in: Martin Rothe (Hrsg.): Genug gejammert! Gedanken über die Zukunft der Kirche, Annweiler 2014, 42-49
  78. Wie Kirche von der Lebensweltforschung profitieren kann. 29 Provokationen, in: Christhard Ebert/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Das Evangelium, die Unerreichten und die Region, Leipzig 2014, 41-49
  79. Kirchendistanz oder Indifferenz? Wie die Kirche von der Typologie der Lebensweltforschung profitieren kann. Ein kritischer Abgleich der Sinus-Studie für Baden-Württemberg mit der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: thbeitr 45. Jg. (2014), 284-303
  80. Vertrauen – unter den Bedingungen des postmodernen gesellschaftlichen Wandels, in: Karl Farmer/ Harald Jung/ Werner Lachmann (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Ist das Vertrauen mit christlichem Ethos wiederzugewinnen? Berlin/ Münster 2014, 161-190
  81. Ein Atheist versteht die Welt nicht mehr. Warum Wissenschaft nicht atheistisch sein kann und ein substantieller christlicher Glaube nicht fundamentalistisch sein muß, in: Erwägen.Wissen.Ethik 25. Jg. 2014/H.1, 62-65
  82. Kirche ist anders. Eine Analyse der SINUS-Studie und Konsequenzen, in: echt H.1/2014, 4-10
  83. Milieugrenzen überschreiten! Das Evangelium milieusensibel und lebensrelevant kommunizieren, in: Philipp Ehlhaus / Christian Hennecke / Dirk Stelter / Dagmar Stoltmann-Lukas (Hg.): Kirche2. Eine ökumenische Vision, Würzburg 2013, 79-91
  84. Auf dem Weg zu einer missionarischen Ekklesiologie für die Region. Neun Thesen und einige Wegmarken, in: Heinzpeter Hempelmann/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Freiraum. Kirche in der Region missionarisch entwickeln, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch; Bd.8), 199-207
  85. Was heißt „christlicher Glaube“? Reflexionen über einen ebenso notwendigen wie unmöglichen Begriff, in: ThBeitr 44. Jg. (2013), 185-201
  86. Wie „Wort Gottes“ in der Gemeinde missbraucht wird. Plädoyer für einen neuen Theologie-Stil, in: P&S 2013/3, 24-28
  87. Warum kommen Menschen zur Kirche? Warum bleiben sie bei ihr? Mitgliederorientierung als theologische und kulturhermeneutische Aufgabe, in: thbeitr 44. Jg. 2013, 125-141
  88. Milieusensibles Marketing für Kurse zum Glauben. Zur Bedeutung der SINUS-Milieuforschung für missionarische Bildungsangebote, in: Handbuch Erwachsen glauben. Missionarische Bildungsangebote. Grundlagen – Kontexte – Praxis, hg. Von der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste (AMD) Berlin,  2. Aufl. Gütersloh 2013, 26-86
  89. Das Kriterium der Milieusensibilität in Prozessen postmoderner Glaubenskommunikation. Religionsphiolosophische, ekklesiologische und institutionelle Gesichtspunkte, in: Matthias Sellmann/ Gabriele Wolanski (Hrsg.): Milieusensible Pastoral. Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen, Würzburg 2013, 13-52
  90. „Gemeinsam der Wahrheit etwas näher kommen“! Zur Bedeutung des Kritischen Rationalismus für Theologie und Glaube, in: Der Kritische Rationalismus als Denkmethode und Lebensweise. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Albert, hg. von Giuseppe Franco, Klagenfurt / Wien 2012, 298-323
  91. Ortsgemeinden und Fresh Expressions im Spannungsfeld – Ekklesiologie für frische und bewährte Formen von Kirche, in: Christiane Moldenhauer/ Georg Warnecke (Hrsg.): Gemeinde im Kontext. Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, Neukirchen-Vluyn 2012, 97-111
  92. Karl-Heinz Michel als Brückenbauer. Eine Hinführung zu Motiven seiner Theologie, in: Reiner Braun/ Heinzpeter Hempelmann (Hrsg.): Karl-Heinz-Michel: Sehen, Glauben, Leben. Ausgewählte Aufsätze, Gießen 2012, 25-36
  93. Exklusivismus – seltsamerweise die toleranteste Form von Religionstheologie. Vier Kriterien für eine angemessene evangelische Verhältnisbestimmung der Religionen und der metakritische Inklusivismus von Ulrich Körtner, in: ThBeitr 43. Jg. (2012), 193-196.
  94. „Glauben wir alle an denselben Gott“? Reflexionen zu einer ebenso aktuellen wie elementaren Fragestellung, in: ThBeitr 43. Jg. (2012), 86-99
  95. Das Evangelium und das „Prekäre Milieu“, in: Zitronenfalter. Was Kirche für morgen heute bewegt, 3/2011, 4-5.
  96. Der Spur des heruntergekommenen Gottes folgen, in: ders./ Michael Herbst/ Markus Weimer (Hrsg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, Neukirchen-Vluyn 2011, 35-61
  97. Wenn die „Mükke“ dreimal zusticht. Milieuübergreifendes kirchliches Handeln, basiert auf kirchendemographischen Erhebungen als Projekt des EKD-Zentrums Mission in der Region, aus: Hans-Hermann Pompe/ Thomas Schlegel (Hrsg.) MitMenschengewinnen. Wegmarken für Mission in der Region, Leipzig 2011, 51-66 (Kirche im Aufbruch; Bd.2
  98. „Schaue die Zertrennung an!“ Regionale und lokale Konflikte zwischen evangelischen Kirchengemeinden und Gemeinden alternativen Typs und die ihnen inhärente Logik, in: thbeitr 42. Jg. (2011), 82-99
  99. Neuer Atheismus? Eine Kurzinformation über Profil, Programm, Personen, in: Rolf Hille (Hrsg.): Renaissance des Atheismus? Eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Religionskritik, Gießen 2011, 11-28
  100. Warum musste Jesus sterben?, in: thbeitr 41. Jg. (2010), 296–313.
  101. Hat das Kreuz Jesu eine Heils-Bedeutung? Thesen zu Analyse und Kritik der gegenwärtigen Diskussionslage aus systematisch-theologischer Perspektive, in: ThBeitr 41. Jg. (2010), 147-158
  102. Wozu eigentlich Gott?, in: echt. Im Glauben wachsen, Heft 3/ 2010, 4-6
  103. Religion als Evangelium – Evangelium als Religion? Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis, in: ichthys 26. Jg. (2010), 14-31
  104. Glaube als Beziehungswirklichkeit. Zur biblisch-theologischen Legitimität des Glaubensbegriffes der Konversionsstudie „Wie finden Erwachsene zum Glauben?“, in: Anna-Konstanze Schröder/ Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 31-43
  105. Zehn Thesen zur Konversion (zusammen mit Michael Herbst, Johannes Zimmermann, Anna-Konstanze Schröder und Matthias Clausen), in: Anna-Konstanze Schröder/ Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 57-167
  106. Glaube als Beziehungswirklichkeit. Zur biblisch-theologischen Legitimität des Glaubensbegriffes der Konversionsstudie „Wie finden Erwachsene zum Glauben?“, in: Anna-Konstanze Schröder/ Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 31-43
  107. Zehn Thesen zur Konversion (zusammen mit Michael Herbst, Johannes Zimmermann, Anna-Konstanze Schröder und Matthias Clausen), in: Anna-Konstanze Schröder/ Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 57-167
  108. „Sonntags ist Kirche? Für mich nicht!“ Die Relevanz der Milieufrage für den Gottesdienst, in: Maike Sachs (Hg.): Gottesdienst verstehen, gestalten, feiern – . Kirche wächst, Holzgerlingen 2009, 33-39
  109. Von Äpfeln und Birnen, Geistern und Gehirnen, elektrischen Potentialen und Potentialen der Freiheit. Eine kritische Analyse der Reichweite und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen am Beispiel der Neurowissenschaften, in: ThBeitr. 40. Jg. (2009), S. 194-210
  110. Die Welt als Warenhaus. Das Leben in der multioptionalen Gesellschaft ermöglicht und erfordert ständiges Entscheiden, in: P&S, Heft 1/ 2009, 9-13
  111. Lernen vom zu uns kommenden Gott. Philipper 2,5-11 und die Folgen, in: Kristina Büchle/ Reinhold Krebs/ Marc Nagel (Hrsg.): Junge Gemeinden.  Experiment oder Zukunftsmodell. Einsichten – Ansichten – Aussichten, Stuttgart 2009, 100-107
  112. Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung, in: Peter Kemper/ Als Münzer/ Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, Frankfurt a.M. 2009, 285-297
  113. Kenotische Partizipation. Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung, in: Martin Reppenhagen, Michael Herbst (Hg.): Kirche in der Postmoderne. Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Bd. 6, Neukirchen-Vlyn 2008, S. 51-86
  114. Wenn die Bibel nicht mehr spricht: Kleine Pathologie geistlichen Hörens, in: ThBeitr. 39. Jg. (2008), S. 280-298
  115. Monotheismus – „vielleicht die grösste Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche). Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotenzial monotheistischer Religionen, in: ichthys Nr. 46 (2008), 3-29
  116. Kommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten – Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz, in: Christian Herrmann (Hg.): Rechenschaft des Glaubens. Festschrift für Rolf Hille zum 60. Geburtstag, Wuppertal 2007, 5-38
  117. Wie die Welt funktioniert. Das „Konzept Segen“ im Kontext (post-)moderner Lebenswelt, in: ThBeitr. 38. Jg. (2007), S. 194-211
  118. Klaus Haacker zum 65. Geburtstag, in: ThBeitr 38. Jg. (2007), S. 169-173
  119. „Erkennen, wie man erkennen soll“. Zu Aktualität und Relevanz des Erkenntnis-„Begriffs“ biblischer Traditionen, in: Glaube und Denken, 20. Jg. (2007), S. 151-176
  120. „Biblisch“ – Der Focus im Denken Helgo Linders. Eine Einführung, in: Reiner Braun, Heinzpeter Hempelmann (Hg.): Helgo Lindner: Biblisch… Gesammelte Aufsätze, Gießen/Basel 2006, S. 13-35
  121. Adolf Schlatter als Ausleger der Heiligen Schrift – Sieben hermeneutische Impulse, in: Heinzpeter Hempelmann/Johannes v. Lüpke/Werner Neuer: Realistische Theologie. Eine Hinführung zu Adolf Schlatter, Gießen, Liebenzell 2006, S. 67-110
  122. „Der Wille zur Macht interpretiert“: Grundsätze postmoderner, nachmetaphysischer Hermeneutik nach Friedrich Nietzsche, in: Den Sinn biblischer Texte verstehen. Eine Auseinandersetzung mit neuzeitlichen hermeneutischen Ansätzen, hg. von Helge Stadelmann, Gießen 2006, S. 213-233
  123. „Wirklich auferstanden!“ Zur Relevanz der historischen Rückfrage für das christliche Osterzeugnis, in: ThBeitr 37. Jg. (2006), 62-79
  124. Die „mosaische Unterscheidung“ als Geburtsstunde und Verhängnis jüdisch-christlichen Monotheismus (Jan Assmann), in: thbeitr 36. Jg. (2005), 117-132
  125. Die Verkündigung des Kreuzes im Islam, in: Islam in Deutschland – Sind wir darauf vorbereitet?, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Heinzpeter Hempelmann, Siegfried Kettling, Christine Schirrmacher, Eberhard Troeger, Bad Liebenzell 2005, 7-46
  126. Ganz zugewandt. Wie ich mir evangelikale Bewegung in Deutschland wünsche, in: Aufatmen (Sommer 2005), 88-91
  127. Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur?, Glaube und Denken, 18. Jg. (2005), S. 121-154
  128. Kommentierung des Dritten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 422.
  129. Kommentierung Johannesevangelium, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 157-202
  130. Kommentierung des Ersten Johannesberiefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 413-419
  131. Kommentierung des Zweiten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 420f
  132. Was heißt „bibeltreu“? Achtzehn Thesen und zehn Säulen einer Hermeneutik der Demut, in: Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie Bd. 1, hg. von Christian Herrmann, Wuppertal 2004, S. 32-44
  133. Adolf Schlatter als Ausleger der Heiligen Schrift. Sieben hermeneutische Impulse, ThBeitr 35. Jg. (2004), S. 17-38
  134. Das Jesusgrab in Shrinagar und andere Blüten der Scheintodtheorie. Ockhams Rasiermesser an die Wurzel wuchernder Hypothesenbildung gelegt, ThBeitr 34. Jg. (2003), S. 88-104
  135. Postmoderne als Anfrage und Herausforderung an die Kirche(n), in: Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche, hg. von Wolfgang Kabus, Frankfurt a.M. 2003, S. 53-77
  136. Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft, in: NZSTh, hg. von Oswald Bayer, 44. Bd., Berlin/New York 2002, S. 307-329 (Sonderdruck)
  137. Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft, in: Karl Poppers Beiträge zur Ethik, hg. von Hubert Kiesewetter u. Helmut Zenz, Tübingen 2002, S. 245-268
  138. Plädoyer für eine Hermeneutik der Demut. Zum Ansatz einer Schriftlehre, die von der Schrift selbst zu lernen sucht, ThBeitr 33. Jg. (2002), S. 179-196
  139. Intolerante Toleranz. Hans Küngs „Projekt Weltethos“ als Prokrustesbett religiöser Geltungsansprüche, ThBeitr 33. Jg. ( 2002), S. 4-21
  140. Wo Gottes Geist wirkt – Evangelische Spiritualität nach 1. Kor 12, in: akzente für Theologie und Dienst 96. Jg., Juli/August 2001, S. 85-93
  141. Christus allein. Skizze der Voraussetzungen und biblisch-theologischen Begründungszusammenhänge einer exklusivistischen Religionstheorie, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 4. Jg. Heft 2/2000, S. 112-126; 136-141 (Replik auf meine Kritiker)
  142. „Du wirst ein Segen sein“. Von der Kreuzessignatur des Segens, in: ThBeitr 28/3 (1997), 129-141
  143. Art. Schuld/ Sünde. Hermeneutische Überlegungen, ThBLNT Bd. 2, Wuppertal 2000, S. 1608-1611
  144. Evangelium und Kultur – Evangelium als Kultur, Klärungen – Herausforderungen – Perspektiven, in: thbeitr 31. Jg. (1/2000), S. 4-26
  145. Dialog contra Mission, in: Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, hg. von Ralph Pechmann/Martin Reppenhagen, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 124-147
  146. Missionarischer Gemeindebau im Horizont der Postmoderne: Ein Plädoyer für die Zukunft der Landeskirchlichen Gemeinschaften als „Kirchen alternativen Typs“, in: Stadelmann, Helge (Hg.): Bausteine zur Erneuerung der Kirche. Gemeindeaufbau     auf der Basis einer biblisch erneuerten Ekklesiologie, Gießen/Basel – Wuppertal 1998, S. 259
  147. Missionarische Verkündigung als Weg-Weisung. 27 Thesen zur Frage: Was heißt „missionarische Verkündigung“, in: thbeitr. 29. Jg. (3/1998), S. 126-143
  148. Wie begründet Jesus seine „Ethik“? in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) 8 (1997), Heft 3, S. 353-356
  149. Gibt es ein Drittes jenseits von Intoleranz und Selbstaufgabe? Zur Möglichkeit einer widerspruchfreien Definition von Toleranz. in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) 8 (1997). Heft 4, S. 429-432
  150. Erkenntnis aus Glauben. Vom Eigenwert theologischer Disziplinen, in: Jörg Dieterich (Hg.); hg. v. Institut für Psychologie und Seelsorge i.d. Sozialwissensch. Fakultät der Theol. Hochschule Friedensau, Streiflichter zur Wissenschaftstheorie, Freudenstadt, 1999 (= nachfolgender Titel)
  151. Erkenntnis aus Glauben. Notwendigkeit und Wissenschaftlichkeit von Kirchengeschichte und Kirchlicher Zeitgeschichte als theologische Disziplinen. In: KZG, 10. Jg. – Heft 2/1997, S. 263-304
  152. Ohne Spannungen leben! Das eindeutige Ja der Orientierungshilfe der EKD zur ethischen und theologischen Legitimität homosexueller Praxis, in: thbeitr. 28.Jg. (1997), S. 296-304
  153. Einheit durch Vielfalt? Wahrheitspluralismus als Integrationskonzept für eine Kirche in der Postmoderne, in: thbeitr. 27. Jg. (1996), S. 196-213
  154. Wenn Toleranz zum Maßstab wird. Streiten für den Streit um die Wahrheit, in: Das Fundament, 92. Jg. (7/1996), S. 12-28
  155. Dialog unter Ausschluß der Wahrheit? Die postmoderne Demontage des Wahrheitsbegriffs als Rahmen gegenwärtiger Dialog-Konzepte, in: OJC – Freundesbrief Nr.161, Heft 2/1996, Reichelsheim, S. 65-80
  156. „Wir haben den Horizont weggewischt.“ Das Evangelium verkündigen unter den Bedingungen der Postmoderne, in: Das Evangelium in unserer pluralistischen Gesellschaft. Dokumentation einer internationalen theologischen Konsultation in Bad Urach vom 4.-8. Juli 1994, hg. vom Evangelischen Missionswerk, EMW-Information Nr.187, Hamburg 1995, S. 19-29
  157. „Nous avons efface l’horizon“. Annoncer l’Evangile dans le contexte postmoderne, in: HOKHMA, Revue de reflexion theologique Nr. 78 2001, S. 2-21 (= vorheriger Titel)
  158. Wir haben den Horizont weggewischt (F. Nietzsche). Das Evangelium verkündigen unter den Bedingungen der Postmoderne, in: thbeitr 30. Jg. (1999), S. 32-49 (= vorheriger Titel)
  159. Toleranz gegenüber dem Fremden. Wie wir den Angehörigen anderer Religionen begegnen können, in: ThBeitr. 26. Jg. (1995), S. 136-164
  160. dass., in: Mission im Widerspruch. Religionstheologische Fragen heute und Mission morgen, hg. von Ralph Pechmann/Martin Reppenhagen, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 183-207
  161. Die Autorität der Heiligen Schrift und die Quellen theologischer Grundentscheidungen, in: Horst-Klaus Hofmann/Ulrich Parzany/Christel Vonholdt/Roland Werner: Die andere Seite. Homosexualität und christliche Seelsorge, Reichelsheim 1995, S. 229-250
  162. dass., in: Homosexualität und christliche Seelsorge. Dokumentation eines ökumenischen Symposiums veranstaltet vom Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft, Reichelsheim, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 238-261
  163. Art. „Denken/Vernunft“ Zur Verkündigung, in: Coenen, Lothar/Haacker, Klaus, ThBLNT Bd.1, Wuppertal 1997, S. 282-287
  164. Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Stellungnahme des Gesamtarbeitskreises der PGB (Pfarrer-Gebetsbruderschaft) zur Empfehlung der Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften durch die Arnoldshainer Konferenz, in: Persönliche Mitteilungen (PM), Folge 120, Jan. 1995, S. 7-15
  165. Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Sieben Anfragen der Pfarrergebetsbruderschaft an die Empfehlung der Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften, in: idea Dokumentation Nr. 3/1995, Homosexuelle in der Kirche. Die jüngsten Beschlüsse und Stellungnahmen, S. 14-20 (= vorheriger Titel)
  166. Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Sieben gewichtige Einwände in einem noch nicht abgeschlossenen Gespräch, in: OJC. Anstiftungen zum gemeinsamen Christenleben. Freundesbrief der ökumenischen Kommunität Offensive Junger Christen in Reichelsheim im Odenwald, Nr. 154, Heft 1, 1995, theologische Beilage „Grundfragen“, S. 27-32 (= vorheriger Titel)
  167. Kirche und Homosexualität. Sieben Perspektiven, in: Ulrich Eibach/Klaus Haacker/Heinzpeter Hempelmann (u.a.): Betrifft: Kirche und Homosexualität, Wuppertal-Zürich/Dillenburg 1995, S. 21-40
  168. Art. Ontologie, in: ELThG, Bd.3, 1994, S. 1474f
  169. Art. Positivismus, ELThG Bd.3, S. 1587f
  170. Art. Probabilismus, ELThG Bd.3, S. 1607
  171. Art. Relativismus, ELThG Bd.3, S. 1682
  172. Art. Skeptizismus, ELThG Bd.3, S. 1844f
  173. Art. Subjektivismus/Objektivismus, ELThG Bd.3, S. 1925f
  174. Art. Substanz, ELThG Bd.3, S. 1926-1928
  175. Art. Theodizee, ELThG Bd.3, S. 1987-1989
  176. Art. Vernunft, ELThG Bd.3, S. 2084-2086
  177. Art. Verstehen, ELThG Bd.3, S. 2094f
  178. Art. Vorsehung, ELThG Bd.3, S. 2118-2120
  179. Art. Wissenschaft, ELThG Bd.3, S. 2176-2179
  180. Art. Wittgenstein (1889-1951), ELThG Bd.3, S. 2180f
  181. Missionarische Verkündigung zwischen Verbindlichkeit und Freiheit. in: thbeitr. 25.Jg. (1994), S. 285-303
  182. Kirche und Homosexualität. Sieben Perspektiven. in: thbeitr. 25.Jg. (1994), S. 181-191
  183. Evangelisation und Gemeindegründung im gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext. in: Evang. Missionsschule Unterweissach, Freundesbrief 134, 1994
  184. Zeitgemäß von Gott reden. Möglichkeiten von Evangelisation heute, in: Gemeindedienst-Infos, Stuttgart 1994, S. 4-7
  185. Art. Hebräische Sprache/Hebräisches Denken, in: ELThG Bd.2, 1993, S. 863f
  186. Art. Intuition, ELThG Bd.2, S. 961f
  187. Art. Irrationalität/Irrationalismus, ELThG Bd.2, S. 966
  188. Art. Kausalität, ELThG Bd.2, S. 1061f
  189. Art. Kondeszendenz, ELThG Bd.2, S. 1143f
  190. Art. Korrelation, ELThG Bd.2, S. 1170f
  191. Art. Kritizismus, Kritik, ELThG Bd.2, S. 1185f
  192. Art. Locke, John, ELThG Bd.2, S. 1265f
  193. Art. Logik, ELThG Bd.2, S. 1266-1268
  194. Wissenschaft und Atheismus – eine notwendige Verbindung?, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, 6. Jg. (1993), S. 95-137
  195. Für Christus – aber wie? ProChrist im Widerstreit, in: a+b (Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evang. Landeskirche in Württemberg), Bd.18, 15.Sept. 1993, S. 283-289
  196. Art. Analogia fidei/analogia entis, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. von Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, Wuppertal/Zürich 1992, (= ELThG Bd.1), S. 66-68
  197. Art. Analogie, ELThG Bd.1, S. 68
  198. Art. Antinomie, ELThG Bd.1, S. 87f
  199. Art. Descartes, René (1596-1650), ELThG Bd.1, S. 417-419
  200. Art. Empirismus, ELThG Bd.1, S. 490f
  201. Art. Erkenntnis, ELThG Bd.1, S. 515-519
  202. „Toleranz und Wahrheit“. Der „Taumel der Moderne“ als Krise und Chance missionarischer Verkündigung, in: Gemeindedienst-Infos, Nov. 1992, S. 4-7
  203. Gottes Wort – unsere Ant-Wort. Sprachtheologische und sprachphilosophische Aspekte der Verkündigung des Evangeliums. in: EJT (European Journal of Theology), 3:1, März/April 1994, S.43-59
  204. Gottes Wort – unsere Ant-Wort. Das Schicksal des Gottes, der redet, in: Wegweisung und Aussprache. Mitteilungsblatt des Pfarrfrauenbundes, Sept. 1992 (Nr.116), S. 16-28
  205. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Problem der Toleranz, in: ThBeitr. 23. Jg. (1992), S. 193-213
  206. Art. Agnostizismus, in: Evang. Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), hg. von Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, in Zusammenarbeit mit Otto Betz, Michael Herbst, Gerhard Ruhbach, Theo Sorg; Bd.1, Wuppertal 1992, S. 24f
  207. Gottes Ohnmacht in der Welt als spezifische Weise seines Herrschaftswirkens. Eine biblisch-trinitarische Bestimmung, in: thbeitr. 22. Jg. (1991), S. 293-319
  208. Von den Wandlungen Gottes. Ein Hinweis auf die Theologie Carl Heinz Ratschows anläßlich seines 80. Geburtstages, in: thbeitr. 22. Jg. (1991), S. 266-273
  209. „Sine verbo externo?“ Veritas hebraica als Konsequenz kontingenter Kondeszendenz. 124 Thesen zur Unübersetzbarkeit biblischer Sprachgestalt und zur Insuffizienz aller Übersetzungsversuche, in: Erich Lubahn/Otto Rodenberg (Hg.): Von Gott erkannt. Gotteserkenntnis im hebräischen und griechischen Denken, Stuttgart 1990, S. 20-41
  210. „Das dürre Blatt im Heiligen Buch“. Mt.1,1-17 und der Kampf wider die Erniedrigung Gottes, in: thbeitr. 21. Jg. (1990), S. 6-23
  211. Art. Vernunft/Verstand, in: Das große Bibellexikon, hg. von Helmut Burkhardt (u.a.) Bd.3, Gießen/Wuppertal 1989, S. 1635-1637
  212. Art. Wirklichkeit, ebd., S. 1690-1693
  213. Ist der wissenschaftliche Materialismus überwunden? Zu Poppers Versuch einer wissenschaftlichen Begründung des Leib-Seele-Dualismus, in: Edith Gutsche/Hermann Hafner (Hg.): Geist und Gehirn – zwei Welten? Kritische Reflexionen zu Karl R. Popper/John C. Eccles: Das Ich und sein Gehirn, Marburg 1989, S. 28-53 (porta-Studien, Nr.15)
  214. „Gott ein Schriftsteller!“ Die Schriftlehre Johann Georg Hamanns und ihre hermeneutischen Konsequenzen, in: thbeitr. 19.Jg. (1988), S. 128-153
  215. Art. Erkennen, Erkenntnis, in: GBL (Das große Bibellexikon), hg. von Helmut Burkhardt (u.a.) Bd.1, Gießen/Wuppertal 1987, S. 325-332
  216. „… keine ewigen Wahrheiten, als unaufhörlich zeitliche …“ Hamanns Kontroverse mit Kant über Sprache und Vernunft, in: thbeitr. 18. Jg. (1987), S. 5-33
  217. Der wissenschaftstheoretische Ansatz Th. S. Kuhns und seine Konsequenzen für die theologische Wissenschaft heute, in: Joachim Cochlovius/Peter Zimmerling (Hg.): Evangelische Schriftauslegung. Ein Quellen- und Arbeitsbuch für Studium und Gemeinde, Wuppertal 1987, S. 353-357
  218. Vom Umgang mit der Vernunft. „Kritischer Rationalismus und Gewißheit des Glaubens“, in: porta 37, Marburg 1985, S. 22-30
  219. Emanzipation und Selbstverwirklichung aus philosophischer und aus biblischer Sicht, in: ThBeitr. 16. Jg. (1985), S. 71-96
  220. Heilsgeschichte am Ende? Von der Möglichkeit heilsgeschichtlicher Theologie im Rahmen der philosophisch-wissenschaftlichen Denkvoraussetzungen der Gegenwart, in: Helge Stadelmann (Hg.): Epochen der Heilsgeschichte. Beiträge zur Förderung heilsgeschichtlicher Theologie, Wuppertal 1984, S. 39-54
  221. Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Der wissenschaftstheoretische Ansatz Th. S. Kuhns und seine Bedeutung für die theologische Wissenschaft, in: thbeitr. 14. Jg. (1983), S. 33-40
  222. Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens in seiner Konkurrenz zu anderen Paradigmen der Welterfassung, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, hg. von der Karl-Heim-Gesellschaft, Nr. 3/1981, S. 4-27
  223. Zum Thema: Biblische Hermeneutik. Tübinger Studenten im Gespräch mit G. Maier und P. Stuhlmacher, in: ThBeitr. 9. Jg. (1978), Heft 4/5, S. 222-234

b) Rezensionen

  1. Rezension von Thomas Schlegel/ Martin Alex (Hrsg.): Leuchtfeuer oder Lichternetz. Missionarische Perspektiven für ländliche Räume, Neukirchen-Vluyn 2012, in: Newsletter des EKD-Zentrums für Mission in der Region Jg.4, Nr. 11, Juli 2013, 12
  2. Rückkehr oder Aus-Kehr der Religion? Christlicher Glaube braucht die Kritik der Religion, aber nicht die von Richard Dawkins, in: ThBeitr 39. Jg. (2008), S. 49-52
  3. Jan A. Bühner, Der Gesandte und sein Weg im 4. Evangelium. Die kultur- und religionsgeschichtlichen Grundlagen der johanneischen Sendungschristologie und ihre traditionsgeschichtliche Entwicklung (1977), in: ThBeitr.12. Jg. (1971), S. 94-96
  4. Dallmann, Hans-Ulrich: Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und ihre theologische Rezeption (1994), in: ThBeitr. 28. Jg.     (1997), S. 69-70
  5. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Eine Kultursoziologie der Gegenwart, (1992), in: ThBeitr. 25. Jg. (1994), S. 242-244
  6. Rezension: dto. (Kurzfassung), in: Gemeindedienst-Infos, Stuttgart, August 1994, S. 30
  7. Bockmühl, Klaus (Hg.): „Die Aktualität der Theologie Adolf Schlatters“ (1988), in: a+b 44. Jg. (1990), Heft 3, S. 110-113
  8. Staudinger, Hugo: Die Frankfurter Schule. Menetekel der Gegenwart und Herausforderung an die christliche Theologie (1982), in: ThBeitr. 19. Jg. (1988), S. 106-109
  9. Spieckermann, Ingrid: Gotteserkenntnis. Ein Beitrag zur Grundfrage der neuen Theologie Karl Barths (1985), in: ThBeitr. 17. Jg. (1986), S. 109-112
  10. Sammelrezension: R. Bultmann: Theologische Enzyklopädie (1984); Rudolf Bultmann. Werk und Wirkung, hg. von Bernhard Jaspert (1984); Horst-Georg Pöhlmann: Gottesdenker (1984), in ThBeitr. 15. Jg. (1984), S. 289-294
  11. Gerhard Maier: Heiliger Geist und Schriftauslegung (1984), in: ThBeitr. 15. Jg. (1984), S. 41-43

 

c) Kleinere Artikel/Berichte/Bibelarbeiten

  1. Fromme Wünsche, in: thbeitr 51. Jg. (2020), 309
  2. Auslegungen Epheser 1,3-14; Titus 1,1-16; 2,1-15; 3,1-15; Philemon 1-25, in: Bibel für heute 2020, hg. von Matthias Büchle/ Michael Diener/ Karsten Hüttmann (et al.), Gießen 2019, 164; 170-173;174
  3. Heinzpeter Hempelmann/ Michael Herbst: Nachruf: Theo Sorg, in: thbeitr 48. Jg. (2017), 70
  4. Kommunikator und Brückenbauer. Für Thomas Pola zum 60. Geburtstag, in: thbeitr 47 (2016), 65-67
  5. Begegnungen mit Michael Herbst, in: thbeitr 46. Jg. (2015), 75-78
  6. Jesus macht den besseren Wein. Plädoyer für eine christlich-kirchliche Event-Kultur, in: Unter Uns 4/2014, 4-6
  7. „Lust auf Leute“ – Chancen einer milieusensiblen Pastoral. Interview mit Prof. Heinzpeter Hempelmann, in: Informationen 112, 3-2014 des Erzbistums Berlin, 7-9
  8. Wie Jesus über perfektes Christsein denkt und warum Günter Jauch keine Schönheitsoperation braucht, in: CVJM Mitarbeiterhilfe. Themenheft Perfekt, 4/2013, 14-19
  9. Wie Kirche von der Lebensweltforschung profitieren kann. 29 Provokationen, in: Das Evangelium, die Unerreichten und die Region. Dokumentation der Tagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region, Augustiner-Kloster Erfurt, 5.-6.. November 2013, Hannover 2014 (epd-Dokumentation; 7/14), 17-19
  10. Ein Blick auf die Milieulandschaft evangelischer Kirchen im Südwesten. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“, in: Gemeinschaft, 10/2013, 4-7
  11. Fragwürdig leben. Wie wir als Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft das Evangelium verantworten können, in: akzente für Theologie und Dienst 108. Jg. (2013), 72-82
  12. Jesaja 1,1-9; 1,10-20;  2,1-5; 3,1-15; 4,2-6; 5,1-7, in: Hildegard vom Baur/ Michael Diener/ Gottfried Heinzmann (u.a.): Bibel für heute. Die Bibellese für jeden Tag. Kommentare, Anregungen, Fragen, Impulse, Gießen 2013, 348-353.
  13. Mut zur Askese im geistlichen Leben – um Gottes willen, in: Reiner Braun (Hrsg.): Pfarramt um Gottes willen. Ein Lesebuch zur Ermutigung mit Texten aus dem Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund, Neuendettelsau 2013, 71-79
  14. Wie Kirche von der Lebensweltforschung profitieren kann. 25 Thesen, in: Erhard Berneburg/ Volker Roschke (Hrsg.): „Brannte nicht unser Herz…“ Zwischen Überforderung und Verheißung. Dokumentation zum 5. AMD-Kongress für Theologinnen und Theologen in Dortmund, Neukirchen-Vluyn 2013, 250-255
  15. Milieugrenzen überwindendes Handeln als Aufgabe der ganzen Kirche. Thesen, in: Erhard Berneburg/ Volker Roschke (Hrsg.): „Brannte nicht unser Herz…“ Zwischen Überforderung und Verheißung. Dokumentation zum 5. AMD-Kongress für Theologinnen und Theologen in Dortmund, Neukirchen-Vluyn 2013, 132-133
  16. Dem Evangelium in den Milieus Gestalt geben, in: http://aktuell.evangelisch.de/artikel/85853/hempelmann-dem-evangelium-den-milieus-gestalt-geben Bratwurst und Sushi, Interviewserie: Gedanken über die Zukunft der Kirche, Folge 2, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 7. Juli 2013 (Nr. 27), S.9
  17. Veränderungsbereitschaft und Milieuzugehörigkeit, in: Widerstand ohne Ergebung. Kirchliche Selbstblockaden und ihre Überwindung. ZMiR:doku 4-13. Dokumentation des Fachgesprächs am 21.03.2013 Hofgeismar, 10-15
  18. Heinzpeter Hempelmann/ Dan Peter: Partizipation ist alles. Interview mit a+b 2013/8, 19-23.
  19. Jan Assmanns Kritik am Monotheismus, in: Matthias Roser (Hrsg.): Es gibt (k)einen Gott. Umfassende Materialien zum Thema Gottesfrage, Atheismus und Agnostizismus, Donauwörth 2. Aufl. 2013, 72f
  20. Ein Gott für alle. Die Milieubefangenheit behindert vielerorts die missionarische Arbeit vor Ort. Das Werkzeug der Milieuperspektive kann hier weiterhelfen, in: 3E. echt.evangelisch.engagiert. Das Ideenmagazin für die Kirche 2013/1, 67-68
  21. Der Aufsplitterung unserer Gesellschaft begegnen. Milieuforschung und ihre Bedeutung für zukünftige Herausforderungen in Kirche und Kirchengemeinden, in: Evangelischer Kirchengemeindetag in Württemberg, Heft 2/2012 „Kirche für alle. Ideen für Gemeinden von morgen“, 4-6.
  22. Sichtbare Regionalkirche? Ein Defizitanzeige in konstruktiver Hinsicht, in: Daniel Hörsch/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Region – Gestaltungsraum der Kirche. Begriffserklärungen, ekklesiologische Horizonte, Praxiserfahrungen, Leipzig 2012, 125-134
  23. Gott im Milieu. Vom Vorbild Gottes, der seine Welt verlässt, um bei uns in unserer Welt zu sein, aus: Hans-Hermann Pompe/ Thomas Schlegel (Hrsg.) MitMenschengewinnen. Wegmarken für Mission in der Region, Leipzig 2011, 29-34 (Kirche im Aufbruch; Bd.2)
  24. Ich bin ein Mensch, und nichts Menschliches ist mir fremd – Andacht zu Hebr 4,15, in: mehr-wert: Mission in der Region. Dokumentation der Tagung zum Start des EKD-zentrums „Mission in der Region“, Hannover 2010, 37f
  25. Andachten zu Matthäus 24,1-51 für den 17.-19.21.-22. November, in: Bibel für heute 2011. Die Bibellese für jeden Tag, hg. von Hildegard vom Baur (u.a.), Gießen 2010, 327-329.331-332
  26. Muss es immer die Lutherbibel sein?, in: idea pressedienst Nr. 103, 13. April 2010, 9f
  27. Ich habe einen Traum … von Kirche, in: Gemeinschaft. Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, 02/2010, 18-20
  28. „Zum Beweis dessen hat er ihn auferweckt!“ Die Auferstehung und was wir wissenschaftlich dazu sagen können, in: Mitarbeiterhilfe des CVJM, Heft 1/2010, 19-24
  29. Mein Weg zur und mit der Karl Heim-Gesellschaft, in: Karl Heim-Gesellschaft, Weihnachtsrundbrief November 2009, 3
  30. Lernen vom zu uns gekommenen Gott. Philipper 2,5–11 und die Folgen, in: ThBeitr 40. Jg. (2009), 378–383
  31. Alles Flickwerk? „Ich glaube, was ich will“. Moderner Glaube unter der Lupe. Der Patchwork-Trend, in: Die Nordelbische. Wochenzeitung für Gemeinde und Gesellschaft, Nr. 38 vom 20. September 2009, S.1
  32. „Was ist schon die Wahrheit in der Postmoderne?“ Über die Probleme von Alex auf dem Alexanderplatz, in: UnterUns 4/2009, 4-5
  33. Hoffen auf den Gott, der auf sich warten lässt? Predigt zu Lukas 1,67-79, in: ThBeitr. 39. Jg. (2008), S. 322-328
  34. Was heißt „christlicher Glaube“? Über Möglichkeit und Notwendigkeit einer ebenso wichtigen wie schwierigen Bestimmung, in: AkeV-Info, Nr. 34, Dez. 2008
  35. Wie finden Erwachsene zum Glauben? Eine wissenschaftliche Studie will es herausfinden, in: Psychotherapie – Seelsorge Heft 4/2008, 34-37
  36. Der Hoffnung einen Platz schaffen, in: Mitarbeiterhilfe des CVJM, Heft 5/2008, S. 23-27
  37. Ostern – zehn Fragen und Antworten, in: Mission weltweit 3/4/2008, Sonderbeilage 2/2008
  38. Womit hab ich das verdient. Zum Umgang mit persönlichem Leid, in: Augenblick mal, Bad Liebenzell/Stuttgart 2/1 (2008)
  39. Drei Andachten zu Jesaja 66, 1-18 in: Bibel für heute 2008, Hrsg: K.J. Diehl u.a., Gießen 2007, S. 354-356
  40. Das personal gedachte Böse, in: zeitzeichen, 8. Jg., Juni 2007, S. 27-28
  41. Warum, wann und wo darf der Staat Gewalt ausüben? in: Anruf – Das Magazin des Deutschen EC-Verbandes, 105. Jg., 2/2007, S. 22-23
  42. Sollte ein Pfarrer bei Scheidung versetzt werden?, in: idea spektrum 30/2006, 14
  43. „Fromme Wünsche“ in: ctl-news August 2006
  44. Andacht zu Judas 1-16 u. 17-25 in: Bibel für heute 2007, Hrsg: K.J. Diehl u.a., Gießen 2006, S. 340-341
  45. Heinzpeter Hempelmann/ Helgo Lindner: Otto Rodenberg. Auffinden der Einheit von Glaube und Erkennen, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung ‚Kein anderes Evangelium’ Nr. 234 Februar 2006
  46. „Was Gott ist – das bestimme ich“. Patchwork-Religiosität und Toleranzforderung, in: Auftrag und Weg, Mitarbeiterzeitschrift des EC 2005 Heft 3, S. 9-10
  47. Kommentierung Johannesevangelium, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (u. spätere Auflagen), 157-202
  48. Kommentierung des Ersten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (u. spätere Auflagen), 413-419
  49. Kommentierung des Zweiten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (u.spätere Auflagen). 420f
  50. Kommentierung des Dritten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (u. spätere Auflagen), 422
  51. „Allein die Anfechtung lehrt auf’s Wort merken“. Glaube, Wort und Erfahrung nach Martin Luther, in: Gemeinschaft leben! Verband der Gemeinschaften in der Landeskirche in Schleswig-Holstein, Dezember 2004, S. 3-7
  52. Auf den Spuren von Sokrates und Platon, in: Augenblick mal! Bad Liebenzell/Stuttgart 8/4 (2004)
  53. Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit, in: Mission weltweit, Nr. 5/2004, Sonderbeilage
  54. Charismatisch leben – Spiritualität gestalten Teil I, in: Durchblick und Dienst, Juni/Juli 2004, S. 18-19
  55. Charismatisch leben – Spiritualität gestalten Teil II, in: Durchblick und Dienst, August/September 2004, S. 15-17
  56. Gebet – Kernauftrag der Gemeinde Gottes in der Welt und für die Welt, in: Zuversicht und Stärke, Predigthilfen, Hg. von der Ludwig-Hofacker Vereinigung, 2. Reihe, Heft 3 (April/Mai 2004), S. 79-88
  57. Nur ein frommes Märchen? in: Augenblick mal! Bad Liebenzell/Stuttgart, 4/2 (2004)
  58. Gibt es auch in anderen Religionen einen Weg zum Heil? in: Altpietistischer Gemeinschaftsverband e.V. (Hg.): Gemeinschaft (Verbandsblatt des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes) (3/04). S. 26-27
  59. Von der Sehn-Sucht nach der idealen Gemeinde. Bausteine einer biblisch-reformatorischen Ekklesiologie, in: Schneider, Theo (Hg.): Fest stehen – beweglich bleiben, Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Christoph Morgner, Gießen 2003, S. 19-32
  60. Der Bibel glauben, in: Anruf, 101. Jg. (2003), Heft 1, S. 10-11
  61. Das Reich Gottes hat begonnen in Kapernaum (Matthäus 8,5-13), in: Zuversicht und Stärke – Predigthilfen, Dez. 02/Jan. 03, S. 126-135
  62. Wie legen wir die Heilige Schrift aus?, in: Durchblick & Dienst, Heft 12 (Dez. 2002/Jan. 2003), S. 6-8
  63. Die Aufgabe der Frau, in: Mission weltweit, 4/2002, Sonderbeilage
  64. In Schwachheit stark sein, in: Durchblick & Dienst, Heft 8 (August/September 2002), S. 4-5
  65. Zu Identität und Aufgabe der Theologischen Beiträge, in: Persönliche PGB Mitteilungen, Heft 141, Sommer 2002, S. 11-18
  66. Allah – Buddha – Jesus Christus, in: Augenblick mal, Bad Liebenzell/Stuttgart 3/3, (2002)
  67. „Ist das leere Grab wirklich so wichtig?“, in: unterwegs, Medienwerk d. EmK, Stuttgart, 15/2001, S. 5-7
  68. Advent – der ferne Gott kommt uns ganz nah, in: Augenblick mal, Bad Liebenzell/Stuttgart 12/1, (2001)
  69. Erwartungen, Stolpersteine, Perspektiven – Reich Gottes im 21. Jahrhundert. Impulse zu den Themen Gemeinschaftsbewegung, Evangelische Kirche, Welt, in: akzente für Theologie und Dienst 96. Jg., Nov./Dez. 2001, S. 147-152
  70. Umdenken über Gott, in: Zuversicht und Stärke – Predigthilfen, Okt./Nov. 2001, S. 39-50
  71. Prüfet alles und das Gute behaltet, in: Durchblick & Dienst, Heft 6 (Juni/Juli 2001), S. 4-5
  72. Der Heilige Geist als Gnadengabe Gottes, in: Mission weltweit 3/2001, Sonderbeilage
  73. Kommen Rinder in den Himmel?, in: idea Basisausgabe, Nr. 17, 7. Februar 2001, S. III
  74. Kommen Rinder in den Himmel?, in: idea Spektrum, Nr. 7, 14. Februar 2001, S. 16
  75. Wer berechnet 666?, in: factum, 21. Jg., Januar 2001, S. 24-25
  76. Kann man Gott beweisen?, in: Schritte, Mai/Juni (2000), S. 14-15
  77. „Denken contra Glauben?. Vom Nutzen der Philosophie“, in: Augenblick mal!, Bad Liebenzell/Stuttgart, 6/04 (2000).
  78. „War das Grab wirklich leer?“, in: vonWegen, Mitteilungen der Ev. Stadtmission Freiburg e.V., 1/2000, S. 5-7
  79. „Schnittstelle von Zeit und Ewigkeit – Warum es so entscheidend ist, dass das Grab Jesu leer war“, in: idea Spektrum Nr. 16, 19. April 2000, S. 20-21
  80. „Die Schnittstelle von Zeit und Ewigkeit – Warum es so entscheidend ist, dass das Grab Jesu leer war“, in: idea Basisausgabe Nr. 48/49 2000, S. XI-XIII
  81. Vorfahrt für die Bibel, in: Durchblick & Dienst, Zeitschrift des LGV, April 2000, S. 14-15
  82. „Jesus ist einzigartig in seiner Person“, in: Anruf – Das Magazin des Deutschen EC-Verbandes, 98. Jg., März/April 2000, S. 14
  83. „Keiner kann auf Dauer machen, was er will“, Andacht zu Luk. 12,42-48 in: Evang. Gemeindeblatt für Württemberg Nr. 47/99, S. 3
  84. „Jesus ist Sieger“ (Lukas 11,14-23) in: Zuversicht und Stärke – Predigthilfen, hg. von der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, 3. Reihe Heft 6, Okt. Nov. 1999
  85. „Prägung und Identität durchs Milieu“ in: PORTA 64 (SMD) S. 7-14
  86. Andacht zu Johannes 6,35 in: Augenblick mal 10/99 (Liebenzeller Gemeinschaftsverband)
  87. Andacht zu Lukas 12,8 in Konstanzer Kalender, Jahrgang 2001 für 28.02.2001
  88. Andacht zu Psalm 116,7 in Konstanzer Kalender, Jahrgang 2001     für 22.04.2001
  89. „Toleranter müßten mir die Toleranten sein!“ Von der Diktatur des Pluralismus, in: SCHRITTE Juli/August 1999, S. 6-10
  90. Wenn nur das Ich zählt, in: idea spektrum 28/29/1999, S. 16-18
  91. Du wirst ein Segen sein!, in: Gemeinsam unterwegs (Gnadauer Gem.Verband) 5/99
  92. Verkündigung des Kreuzes im Islam, in: Mission weltweit     Mai/Juni’99, Sonderbeilage 3/99
  93. Verkündigung des Kreuzes in anderen Kulturen, in: Mission weltweit, März/April’99, Sonderbeilage 2/99
  94. „Glauben wir wirklich an denselben Gott?“, in: CVJM Esslingen, Nr. 1/99, S. 18-19
  95. Sei doch nicht so intolerant! In: Biblische Frauenarbeit, Arbeitsbriefe 3 der Arbeitsgemeinschaft Biblische Frauenarbeit (ABF), August 1998, Haiger
  96. Gott (be)ruft mich? Gottes Willen für das eigene Leben erkennen. In: Mission weltweit 3/98.
  97. „Vertrauensvorschuß für die Heilige Schrift“ in: „Evangelisches Gemeindeblatt“, 93. Jg. (15. Nov. 1998), S. 5
  98. Glauben wir alle an den selben Gott? Unser Bekenntnis zu Jesus Christus als dem Herrn und unser Nein zu jeder Religionsvermischung, Persönliche Mitteilungen der PGB, Marburg, Folge 130, Sept. 1998, S. 7-11 (= vorheriger Titel)
  99. Glauben wir wirklich an denselben Gott? Warum wir Nein zur Religionsvermischung sagen. In: Lebendige Gemeinde, Juni 2/98, S. 16-17 (= vorheriger Titel)
  100. Unser Nein zu jeder Religionsvermischung. in: Altpietistischer Gemeinschaftsverband e.V. (Hg.): Gemeinschaft (Verbandsblatt des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes) (4/98). S. 23-25
  101. Von Gott erkannt Gott erkennen und zur Gotteserkenntnis anleiten. – Zur Gestalt seminaristischer Ausbildung als Lebens- und Lernschule. In: Dreytza, Manfred (Hg.): Christus, die Quelle unserer Erkenntnis. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Studienarbeit in Krelingen. Geistliches Rüstzentrum, 1998, S. 35-39
  102. „Ein Anruf genügt“, in: Zuversicht und Stärke, Predigthilfen, hg. von der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Okt./Nov. 1998, S. 14-15
  103. „Alle haben recht?“ (Wahrheit und Toleranz) in: „Mitarbeiterhilfe“ des CVJM Heft 5 1998, Sept./Okt., S. 13-17
  104. Sei doch nicht so intolerant! in: Durchblick und Dienst, 30. Jg. 1998, S. 4-5
  105. Nichts gilt – außer Gnade, in: Zuversicht und Stärke, Predigthilfen, Hg. von der Ludwig-Hofacker Vereinigung, 1. Reihe, Heft 6 (Okt./Nov. 1997), S. 48-60
  106. Alle haben recht? – Wahrheit und Toleranz. In: „Bibel Live“, Impulse für Jugendarbeit, hg. von Heß, Stefan, Heft 6, Stuttgart, Dez. 1997, S. 29-34
  107. Sieben Zeichen der Postmoderne. Was kennzeichnet unsere moderne oder besser: postmoderne Lebenswelt? in: GGE – Materialdienst und Informationen. Arbeitskreis für Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Evang. Kirche, Hamburg (1997), S. 14-18
  108. Gemeinsame Gottesdienste – getrennte Religionen? in: Schritte, hg. von Parzany, Ulrich, Nr.4, 1997, S. 5-7
  109. ProChrist – Gottesdienste mit Angehörigen verschiedener Religionen? ProChrist Theologisches Flugblatt Nr. 9, Kassel 1997
  110. Glauben wir alle an denselben Gott? Das Evangelium von Jesus Christus und die Welt der Religionen. in: Anruf, 95. Jg., (1997), Heft 5, S. 41
  111. Wer wälzte den Stein hinweg? – Die Osterwirklichkeit als Grund unserer Hoffnung, in: vier plus, Ein Glaubenskurs für junge Leute, hg. vom CVJM-Westbund, Wuppertal 1997, S. 87-91
  112. Geistgewirkte Lebensführung (Röm. 7,1-8,17), in: Durchblick und Dienst, 29. Jg. (1997), Heft 6, S. 6-7
  113. Mit Andersgläubigen Gottesdienst feiern? Eindeutiges Nein – aus Respekt und Redlichkeit, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 12. Jg., Nr. 19, 1997, S. 9
  114. Das Theologische Seminar der LM, in: Evangelikale Theologie. Mitteilungen des Arbeitskreises für evangelikale Theologie, April 1997, S. 17-20
  115. Hat Ostern wirklich stattgefunden? 10 Fragen und Antworten. in: Theologische Orientierung, Mitteilung des Albrecht- Bengel-Hauses (Hg.), Nr. 110 (Mai 1998), S. 4-6
  116. Ostern hat tatsächlich stattgefunden. Zehn Fragen und Antworten zum Thema Auferstehung, in: idea spektrum 13/1997, S. 16-19
  117. Hat Ostern wirklich stattgefunden? Zehn Fragen und Antworten zum Thema Auferstehung, in: idea Briefdienst 33/1997, S. 3-6
  118. Glauben wir nicht alle an denselben Gott? in: Evangelisation – Gehirnwäsche oder Lebenswende? Zehn engagierte Statements von Bernd Bierbaum, Brunhilde Blunck, Clemens Bittlinger u.a., hg. von Scheffbuch, Rolf, März 1997, S. 31-36
  119. Wir glauben doch alle an denselben Gott? in: Schritte 1/1997, S. 5-7
  120. Nach dem Tod, in: Mission weltweit 1/1997, Sonderbeilage     S. 1-4
  121. Gott läßt auf sich warten. Die Wiederkunft Christi und ihre Bedeutung für unser Leben. in: Gemeinsam unterwegs. Gnadauer Gemeinschaftsblatt, Nov. 1996, S. 4-7
  122. Der Mensch als sterbliche Seele, in: Mission weltweit, Nr. 6/1996, S. 12f
  123. Christlicher Glaube im Horizont der Postmoderne, in: transparent, Nr. 2, Juni 1996, S. 6f
  124. Nur halbherzig? (1. Kön. 8,61), in: Durchblick und Dienst, 28. Jg. (1996), Heft 6, S. 101
  125. Den Glauben leben und vom Glauben reden – von der Mit-Teilung des Evangeliums unter den Bedingungen der Postmoderne, in: Der Reich-Gottes-Arbeiter, 91. Jg. (5/1996), S. 14-19
  126. dass., in: ebd., 6/1996, S. 3-6
  127. Jesus begegnen oder Selbstbegegnung? in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Glaubenserneuerung und Evangelisierung, Heft 69, 4/96, S. 40-41
  128. „Sei doch nicht so intolerant!“ Über den Unterschied zwischen Personentoleranz und Sachtoleranz, in: Glaube und Erziehung, 48. Jg. Febr. 1996, S. 14
  129. Glauben wir alle an denselben Gott? in: Gnadauer Kongreß für evangelistische Frauenarbeit. Schritte wagen, Marburg 1996, Referate, Bibelarbeiten, Seminare, Dillenburg 1996, S. 83-91
  130. Wir glauben doch alle an denselben Gott!?, in: Votum Internetportal der SMD Januar 2003 (Text des Theol. Flugblatts Nr. 7 wurde leicht abgeändert)
  131. Wir glauben doch alle an denselben Gott? ProChrist Theologisches Flugblatt Nr. 7, Kassel 1996
  132. „Helfer hoch drei“. Der dreieinige Gott und seine Bedeutung für unser Leben als Christen (Psalm 118), in: ThBeitr. 26. Jg. (1995), S. 241-247 (= vorheriger Titel)
  133. Er hilft – Gott-Vater, Sohn, Heiliger Geist – in: Aber der Vater ist bei mir, Texte der Ansprachen der 39. Ludwig- Hofacker-Konferenz am 19. Juni 1995, hg. von Rolf Scheffbuch, S. 142-149
  134. Als Christ Rede und Antwort stehen – die Chancen des „Ehrenamtes“ und die Möglichkeiten ganz „normaler Christen“, in: GD-Infos, April 1995, S. 18
  135. Wer wälzte den Stein hinweg? in: gemeinsam unterwegs, Gnadauer Gemeinschaftsblatt, Monatsschrift des Evang. Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, April 1995, S. 4-7
  136. Wahrheit und Toleranz, Kommentar, in: Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg, 90. Jg., 19. Feb. 1995, S. 6
  137. Wahrheit und Toleranz. Theologische Beiträge anläßlich der Evangelisation „ProChrist 1995“ (Teil 2), in: idea spektrum Nr. 6 Febr. 1995, S. 23
  138. Wahrheit und Toleranz, in: idea Briefdienst, Nr. 13, 1995, S. IV-V
  139. „Gott ist mit den Tüchtigen“. Befreiung vom frommen Leistungsdenken, in: KUCKUCKSEI Nr.10, Heft 2/95, S. 13-15
  140. Gottesdienst-Entwurf und Lektorenpredigt für den 1. Sonntag nach Trinitatis, 5. Juni 1994 (Jer. 23,16-29), hg. vom Evang. Oberkirchenrat Stuttgart, S. 1-10
  141. „Wir glauben alle an denselben Gott …“ Argumente für den Glauben, in : KUCKUCKSEI 3/94, S. 14-16
  142. Der Mensch – von Natur aus religiös, in: Arbeit und Stille, Nr. 3/94, S. 14-17
  143. Skeptikus und Fides im Gespräch, in: Durchblick und Dienst, 26. Jg. Heft 4 (April 1994), S. 70-72
  144. Sei doch nicht so intolerant! ProChrist 1995, Theologisches Flugblatt Nr. 1
  145. „Sei doch nicht so intolerant!“ Argumente fürs Glaubensgespräch, in: KUCKUCKSEI 3/93 (Zeitschrift des Evang. Jugendwerks in Württemberg), S. 19-20
  146. Pfarrer-Gebetsbruderschaft – Geschichte, Proprium und Aufgabe, in: PM Nr.113, April 1993, S. 2-10
  147. Was ein Gott heißt (Ex. 32,7-14), in: ThBeitr. 22. Jg. (1991), S. 57-60
  148. Gottes Handeln in der Welt (1. Kor. 1,26-31), in: Der-Reich-Gottes-Arbeiter, 84. Jg. (1989), Heft 4, S. 77-82
  149. Was gilt in der Kirche? Eine Bibelarbeit über Matthäus 1,1-17 zum Thema: Gottes Erniedrigung, in: Der-Reich-Gottes- Arbeiter, 84. Jg. (1989), Heft 3, S.50-62; Heft 4, S. 82-84
  150. Auferstanden von den Toten, in: Auftrag und Weg. EC-Mitarbeiterzeitschrift 1989, Heft 2, S. 69f
  151. Die Auferstehung des Gekreuzigten – ihre Wirklichkeit und ihr Geheimnis, in: Der-Reich-Gottes-Arbeiter, 83. Jg. (1988), Nr. 5, S. 104-115
  152. … auferstanden von den Toten, ebd., S. 50-56
  153. Das Gebet als Mitte theologischer Existenz, in: PM Nr.100, Jan. 1988, S. 4-10
  154. Veritas hebraica. Zur Bedeutung biblischer Sprachgestalt für die Auslegung und die Verkündigung des Wortes Gottes, in: PM Nr.99, Mai 1987, S. 1-12
  155. Bericht vom letzten Ferienseminar, in: PM Nr.96, Mai 1986, S. 18-20
  156. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, in: Blickpunkt Gemeinde, Heft 1/1986, S. 24-28
  157. „Schriftauslegung vor der Wirklichkeit Gottes.“ Bericht vom letzten Ferienseminar der Pfarrer-Gebetsbruderschaft, in: PM Nr.95, Dezember 1985, S. 24-27
  158. Jesus Christus, der Gekreuzigte – Mitte und Grundlage aller Theologie. Eine Bibelarbeit zu 1. Kor. 1,17-2,5, in: Die Botschaft. Monatszeitschrift der Brüdergemeinden, 126. Jg. (1985), Heft 4, S. 6-8
  159. Art. Gottesbeweise, in: H. Burkhardt, P. Helbich u.a., Handbuch christlicher Glaube, Wuppertal 1985, S. 140f
  160. „Rechenschaft ablegen über die Hoffnung, die in uns ist.“ Aus der Ferienseminararbeit der Pfarrer-Gebetsbruderschaft, in: ThBeitr. 16. Jg. (1985), S. 239-242
  161. Jesus Christus – der Gekreuzigte. Die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz – erklärt, in: Evangelischer Allianzbrief Sept. 1984 (Nr.37)
  162. Nachdruck: Jesus Christus – der Gekreuzigte, in: Was Evangelikale glauben. Die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz erklärt, hg. von Stadelmann, Helge u.a., Wuppertal 1989, S. 46-49
  163. Einige exegetische Bemerkungen zu 1. Kor. 15, in: Maier, Gerhard (Hg.): Zukunftserwartung in biblischer Sicht. Beiträge zur Eschatologie, Wuppertal 1984, S. 98-113
  164. Grenzen des Begreifens am Beispiel der Auferstehung Jesu, in: anruf, 82. Jg. (1984), Heft 4, S. 12-19
  165. Luther und wir. Über die reformatorische Basis evangelikaler Theologie. Oder: Was Luther und die Brüderbewegung verbindet und unterscheidet, in: Die Botschaft. Monatsschrift der Brüdergemeinden, 124. Jg. (1983), Heft 11, S. 4-6
  166. Wie historisch sind die Evangelien?, in PM, Heft 73, Juni 1976, S. 9-11
  167. Evangelisation heute. Bericht vom Ferienseminar für Theologiestudenten, Februar 1974, in ThBeitr. 5. Jg. (1974), S. 131-133

III. Rundfunk-Vorträge/TV/YouTube

a) Rundfunk-Vorträge

  1. Meine Wahrheit, deine Wahrheit! Interview von Ulrike Schild mit Heinzpeter Hempelmann, ERF Plus 26. Januar 2021
  2. Überholt, unbeliebt, intolerant? Die Wahrheit in der Krise, ERF Plus 25. Januar 2021
  3. Herausforderung Gelder-Mainstreaming. Ein Gespräch über das Anliegen und die Ziele einer umstrittenen Bewegung, ERF Sendereihe Glauben und Denken, 16.12.2020
  4. Kennt Gott mein Leid? Warum Heinzpeter Hempelmann trotz Krankheit seiner Frau an einen Gott der Liebe glaubt, in: ERF Das Gespräch, 23.11.2020
  5. Der neue Atheismus (5): die Weltanschauung des Naturalismus, ERF 15. August 2012
  6. Der „Neue Atheismus“ – eine Einführung, ERF 18. April 2012, 20.00 – 21.00 Uhr
  7. Zum vollen Maß der Fülle Christi, ERF am 31.05.2007, 21.30 Uhr
  8. Die Chance, die wir nutzen, ERF am 18.03.2007: 14.00 Uhr
  9. Ehe, Ehescheidung und Wiederheirat, ERF am 6.12.05: 21.30 Uhr
  10. Kann denn Gott nicht Klartext reden? (Langfassung), ERF am 28.11.2004: 14.00 Uhr
  11. Kann denn Gott nicht Klartext reden?, ERF am 16.10.2004: 21.30 Uhr
  12. Gott redet und redet und redet (Langfassung), ERF am 21.11.2004: 14.00 Uhr
  13. Gott redet und redet und redet, ERF am 12.10.2004: 21.30 Uhr
  14. Die Welt der Religionen und die Bibel, ERF am 16.05.2004: 21.30 Uhr
  15. Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?, ERF am 21.02.2004: 21.30 Uhr
  16. Was zeigt die Weltenuhr?, ERF am 07.02.2004: 21.30 Uhr
  17. Gott kennen ist Leben, ERF am 11.02.2003: 18.00 Uhr
  18. Auf der Suche nach Wahrheit (I), ERF am 25.10.2002: 16.30 Uhr; 21.30 Uhr; 26.10.: 1.05 Uhr; 9.05 Uhr
    dass. (II), ERF am 26.10.2002: 16.30 Uhr; 21.30 Uhr; 27.10.: 1.05 Uhr
  19. Von Christus reden in der Postmoderne, ERF am 15.10.2002, 18.05 Uhr; 17.10.2002, 20.05 Uhr
  20. „Liebt Gott Schwule und Lesben?“ (I), ERF am 02.02.2002, 16.30 Uhr; 03.02.2002, 1.05 Uhr
  21. dass. (II), ERF am 17.02.2002, 16.30 Uhr; 18.02.2002, 9.05 Uhr
  22. dass. (III), ERF am 02.03.2002, 16.30 Uhr; 03.03.2002, 1.05 Uhr
  23. „Christus verkündigen in einer multireligiösen Gesellschaft oder – Um Gottes Willen – Mission!“, ERF am 08.12.1998, 21:30 Uhr
  24. „Christus verkündigen, Gemeinde bauen in einer multireligiösen Gesesellschaft“ I, ERF am 09.10.1998, 21:30 Uhr
  25. dass. II, ERF am 23.10.1998, 21:30 Uhr
  26. dass. III, ERF am 05.11.1998, 21:30 Uhr
  27. dass. IV, ERF am 12.11.1998, 21:30 Uhr
  28. Das Ziel vor Augen (1. Kor. 9,24-27), ERF am 10.01.1998,     21:30 Uhr
  29. Von Christus reden in der Postmoderne – um der Menschen willen, ERF am 26.02.1997, 15:30 Uhr
  30. Von Christus reden in der Postmoderne – Postmoderne Lebenswirklichkeit als Horizont für die Verkündigung des Evangeliums, ERF am 19.02.1997, 15:30 Uhr
  31. Auferstanden! Historische und literarische Rekonstruktionen, ERF, Glaube und Denken, 03.08.1993
  32. Gott zuerst! Vom Zerbrechen unserer Wirklichkeit (1.Kön.17,7-16), im ERF 21.01.1986
  33. Bedenken – die Auferstehung Jesu. Vortrag im ERF am 24.04.1984, 21:30 Uhr
  34. dass. Vortrag im ERF am 14.04.1987, 21:30 Uhr
  35. Das Friedens-Evangelium. Eine Ansprache zu Joh.20,19-23 im ERF am 01.12.1983, 21:30 Uhr
  36. Tendenzen modernen Denkens: Der „Kritische Rationalismus“ (Vortrag im ERF am 14.12.1982; Glauben und Denken 37)

 

b) TV

  1. Kommentar Konfessionelle Drittelung, ideaHeute am 09.12.2013
  2. Kirche für alle?, ERF am 18.11.2013
  3. Interview/ Votum zur Milieuforschung, ideaHeute am 26.06.2013
  4. „Mythos Da Vinci Code“, Bibel TV am 09.05.2006
  5. „Todsicher“, Bibel TV am 11.04.2006

 

c) YouTube

  1. Landessynode Kompakt: Frühjahrstagung 2015, kirchenfernsehen.de am 14.03.2015
  2. „Evangelisch in Württemberg: Kirche – modern, innovativ, anders?“, kirchenfernsehen.de am 06.02.2015

IV. Festschrift

536. Thorsten Dietz/ Norbert Schmidt (Hrsg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015

537. theologische Beiträge 45. Jg. (2014), Doppelheft ¾. Heinzpeter Hempelmann zum 60. Geburtstag